Der Lavendel wurde dieses Jahr von der Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) zur Arzneipflanze des Jahres 2020 gekürt. Diesen Anlass möchte ich nutzen, um den Lavendel und seine vielfältigen Heilwirkungen näher vorzustellen.

Im folgenden Beitrag liest du, wie du den Lavendel zweifelsfrei erkennst und welche Bestandteile dieser tollen Heilpflanze gesammelt und verwendet werden. Du bekommst einen kurzen Einblick über die Inhaltstoffe und vor allem findest du Interessantes über die vielfältigen Wirkungen des Lavendels sowie Rezepte rund um diese tolle Heilpflanze.
Sicher erkennen
Der Lavendel gehört zur der Familie der Lippenblütler und ist ein mediterraner Halbstrauch mit zumeist vierkantigen Stängeln und sehr schmalen, silbrig-grünen länglichen Blättern. Die blütentragenden Zweige wachsen über die blättertragenden ein Stück hinaus und haben ährenförmig angeordnete blaue bis blauviolette Blüten mit charakterischischem Lavendelduft. Heimisch ist der Lavendel um das Mittelmeer, bei uns ist er in vielen Unterarten eine beliebte sonnenliebende Gartenpflanze, die auch von Bienen fleißig besucht wird. Im Bild unten erkennst du den vierkantigen silbrig grünen Stengel. Die Blüten sind hier noch geschlossen, also im optimalen Zstand zum Sammeln und Trocknen.

Wirksame Bestandteile
Gesammelt werden die noch nicht geöffneten Lavendelblüten. Unmittelbar vor dem Aufblühen enthalten sie die höchste Wirkstoffkonzentration.
Inhaltstoffe
Lavendel enthält vor allem ätherische Öle, Cumarine, Lamiaceengerstoffe und Flavonoide.
Wirkungen
Lavendel wirkt mild beruhigend, nervenstärkend, einschlaffördernd, wundheilend (v.a. bei Verbrennungen), krampflösend und insektizid.
Verwendung
Die getrockneten Lavendelblüten kennt man in erster Linie aus Duftsäckchen für den Kleiderschrank oder als Füllung für Lavendelkissen. Im Kleiderschrank verbreitet der Lavendel nicht nur einen angenehmen Duft, das ätherische Öl wirkt auch als natürlicher Schutz gegen Kleidermotten.
Eine DIY Anleitung für Duftsäckchen aus Lavendel findet ihr bei Verena und ihrem vielseitigen Blog mamirocks. https://mamirocks.com/lavendelduftsaeckchen-balsam-fuer-die-seele/ Hier findet ihr außerdem interessante Beiträge rund ums Mamasein, Ausflugtipps, Food, Garten, Nachhatigkeit, Natur, Buchtipps und vieles mehr. Es lohnt sich mal reinzuschauen!
Lavendel wird vor allem für die beruhigende, schlaffördernde Wirkung geschätzt und in vielfältiger Weise genutzt. Innerlich angewendet ist der Lavendel eine bewährte und viel verwendete beruhigende Heilpflanze. Als Bestandteil von Teemischungen, oder Tinkturen wird Lavendel erfolgreich bei Einschlafstörungen, Unruhezuständen, Nervosität oder Reizbarkeit verwendet. Zudem hilft Lavendel bei nervösen Darmbeschwerden wie Reizdarm oder Blähungen.

In der Aromatherapie ist das aus den Lavendelblüten gewonnene ätherische Öl ein sehr beliebter und viel verwendeter Bestandteil von Rezepturen. Das ätherische Öl wirkt antibakteriell, antiviral, stark immunstimulierend, wundheilend, schmerzlindernd, schlaffördernd und insektenabweisend. Kaum ein ätherisches Öl in der Aromatherapie weist so vielfältige Wirkungen auf, wie das Lavendelöl: Es wird verwendet als Repellent gegen Steckmücken, als hervorragendes Mittel zur Haut- und Narbenpflege, bei Verbrennungen, oder zur Dekubitusprophylaxe, bei Ohrenschmerzen, zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten, Bauchschmerzen, gegen Schlafstörungen, bei Muskelverspannungen oder gegen Pilzerkrankungen sowie als beruhigender Bestandteil in Rezepturen gegen depressive Verstimmungen, Ängste, zur Geburtsvorbereitung, und vielem mehr.

Statt einer Duftmischung fürs Schlafzimmer, ist auch eine entspannende Massage mit Lavendelöl sehr zu empfehlen. Das Schlafgut Massageöl von Yaelle mit der beigelegten meditativen Gedankenreise „Luna und der magische Sternenstaub“ ist besonders bei Kindern sehr beliebt. Es eignet sich natürlich auch für Erwachsene jeden Alters (Werbung). Genauere Infos zu den natürlichen Massageölen von Yaelle findest du unter folgendem Link: https://www.yaelle.at

Verwendung in der Küche
In der Küche werden die Lavendelblüten vorwiegend für Süßspeisen verwendet.
Kennst du schon den tollen Blog von „Salzkorn – meine Gartenküche“? Hier findest du eine tolle Auswahl an Rezepten unter anderem auch mit Lavendel: https://salzkorn.blogspot.com/search/label/Lavendel
Literatur
- Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde, Ursel Bühring, Haug, 4.Auflage 2014
- Kräuter-Liesl, Liesl Malm, Bassermann, 2014
- Heilpflanzen Kompendium, Schaffner-Häfelfinger-Ernst, NaturBuchVerlag, 1996
- Gesundheit durch Heilkräuter, Richard Willfort, Rudolf Trauner Verlag, 1973
- Praxis Aromatherapie, Monika Werner, Ruth von Braunschweig, Haug, 2009
- Aromatherapie, Wabner, Beier, Urban & Fischer, 2009
[…] und für die Duftlampe findet ihr hier bei Natürlich bleibst gsund – Gemeinsam mit der Apothekerin Mariella, die diesen schönen Blog betreibt, wollen wir die […]