Salbeitee
Salbeitee gehört in jede Hausapotheke! Salbei ist die Heilpflanze Nr. 1 bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, wirkt antibakteriell, hemmt das Wachstum von Pilzen, wirkt virustatisch. Aus 1TL fein geschnittenen frischen oder getrockneten Salbeiblättern bereitet man sich eine Tasse Tee, die man 10 Minuten ziehen lässt. Diesen Tee verwendet man mehrmals täglich zum Gurgeln.
Propolis
Propolis, auch Kittharz genannt, ist ein von den Honigbienen produziertes Harz, welches vorwiegend im Winter zum Abdichten ihrer Beuten produziert wird. Es dient dazu, Ritzen und Spalten abzudichten und in den Stock eingeschleppte oder vorhandene Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen in ihrer Entwicklung zu hemmen oder abzutöten.
Propolis als Rohpropolis oder fertige Tinktur bekommt man am besten beim Imker vor Ort, oder in der Apotheke. Es hat einen sehr eigenen harzigen Geruch und schmeckt leicht bitter und harzig scharf.
Bei Halsschmerzen, beginnenden Infekten oder Mandelentzündung wird Propolis innerlich, in Form von Tropfen oder Lutschtabletten erfolgreich eingesetzt. Geschmacklich höchst eigenwillig, wirkt es nicht nur gegen Bakterien und Viren, sondern auch immunstimulierend.
Achtung: Pollenallergiker sollten Propolis mit Vorsicht verwenden, es kann allergische Reaktionen hervorrufen!
Halswickel
Halswickel sind ein wohltuendes schmerzlinderndes Hausmittel bei Halsschmerzen.
Je nachdem, ob Wärme oder Kälte als angenehm empfunden wird, legt man einen kühlenden (wärmeentziehenden) oder wärmenden Wickel an. Für die Entscheidung, welcher Wickel bei den aktuellen Beschwerden der Richtige ist, kann die Wahl der bevorzugten Getränke Aufschluss geben. Wer bei Halsschmerzen lieber zu kühlenden Getränken greift, wählt einen ebenfalls kühlenden Wickel. Wer lieber zu wärmenden Getränken greift, dem wird ein wärmender Wickel gut tun.
Für einen kühlenden Wickel eignen sich Topfen (Quark) oder Zitronenscheiben. Man streicht den Topfen (Quark) auf ein dünnes Baumwolltuch, faltet es , legt es sich um den Hals und befestigt das Ganze mit einem Schal oder Halstuch. Beim Zitronenwickel schneidet man Zitronenscheiben, legt diese in ein Baumwolltuch und befestigt den Wickel mit einem Halstuch.
Kühlende Wickel wirken abschwellend, schmerzlindernd, erfrischend.
Für einen warmen Wickel eignen sich auf Körpertemperatur erwärmte Öle, oder gekochte, gestampfte Kartoffel (Achtung, abkühlen lassen – Verbrennungsgefahr!), die auf ein Baumwolltuch aufgetragen und wieder mittels Schal oder Halstuch befestigt werden.
Ein tolles Buch zum Thema Wickel stammt von Ursula Uhlemeyr, Wickel &Co, Bärenstarke Hausmittel für Kinder. Hier der Link auf ihre Homepage.
Heiße Zitrone mit Ingwer und Honig
Die Heiße Zitrone ist ein schnell zubereitetes, wohlschmeckendes Hausmittel bei Halsschmerzen und beginnenden Erkältungen:
Zutaten:
- frisch gepresster Saft einer halben Zitrone
- etwas frisch geriebene Zitronenschale (unbehandelte Bio Zitrone!)
- ein bis zwei Scheiben frisch geschnittener Ingwer
- 1 EL Honig
Zubereitung:
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Zitronensaft, geriebene Zitronenschalen und die Ingwerscheiben in eine Teetasse geben, mit siedendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Den Honig erst kurz vor dem Trinken hinzufügen, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht zerstört werden.
So bereitet man ganz günstig, mit nur 4 Zutaten, die man vermutlich ohnehin zuhause hat (außer dem Ingwer vielleicht) ein Getränk mit einer 7-fachen (!) Wirkung gegen Erkältungsbeschwerden! Und das auch noch ganz natürlich!
Die ätherischen Öle der Zitronenschale wirken antibakteriell und antiviral, das Vitamin C aus dem Zitronensaft stärkt unser Immunsystem. Auch der Ingwer ist eine bewährte Heilpflanze gegen Erkältungskrankheiten: seine ätherischen Öle wirken antientzündlich, fiebersenkend, schweißtreibend und wärmend. Der Honig dient nicht nur als Süßungsmittel, er wirkt entzündungshemmend, antibiotisch und stärkt das Immunsystem.
Luftfeuchtigkeit
Gerade in den Wintermonaten bei Heizungsluft und trockenem, kalten Wetter sinkt die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen unter den Komfortbereich. Achten Sie auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit von mind. 40%RH. Trockene Luft reizt die Schleimhäute, sie werden anfälliger für Infekte. Stellen sie sich einen Luftbefeuchter ins Schlafzimmer, oder hängen Sie feuchte Tücher auf.
Lutschbonbons
Lutschbonbons befeuchten die Schleimhäute, Wirkstoffe wie Salbei, Propolis, Honig wirken zusätzlich antibakteriell und entzündungshemmend.
Gehen sie zum Arzt,
- wenn sich die Halsschmerzen nach 1-2 Tagen nicht bessern,
- wenn die Halsschmerzen von starken Schluckbeschwerden, Fieber oder Atemnot begleitet sind.